Wissenswertes über die Aromatherapie

Wissenswertes über die Aromatherapie
Die Aromatherapie hat ihren Ursprung in dem alten Ägypten und bezeichnet die kontrollierte und dosierte Anwendung von ätherischen Ölen, zum Wohl von Körper, Seele und Geist. Die professionelle Aromatherapie sollte nur von geschulten Heilpraktikern und Therapeuten angewand werden, da eine falsche und zu hohe Dosierung dem Patienten schaden kann (Die Menge macht das Gift!). Auch auf Allergien muss geachtet werden, da zum Beispiel viele Menschen auf Lavendel oder Lavendelblätter hock allergisch wirken. Viele Öle werden immer mehr syntetisiert wodurch Giftstoffe aus der Natur vermieden werden, zum Beispiel wirkt das Teebaumöl in hohen Maßen stark Lebertoxisch. Wegen der Teilweise Toxischen Wirkung unterliegen synthetische sowie natürliche Ätherische Öle dem Arzneimittelrecht, dennoch sind sie jedem frei verkäuflich und anwendbar.

Aromatherapie zu Hause
Die Aromatherapie zu Hause ist möglich, sofern sie sich mit ätherischen Ölen und ihrer Wirkung auskennen. Sie können es in Bädern, Umschlägen oder Massagen verwenden. Die Öle können auch Oral verabreicht werden, allerdings wird davon ohne geschultes Personal abgeraten, die Gefahr einer toxischen Wirkung auf den Körper ist hier am Größten, da die Inhaltsstoffe direkt in den Organismus gelangen. Die Wirkungen Der Pflanzen sind vielseitig und sie können in einer Aromatherapie Ausbildung mehr darüber erfahren. Im folgenden finden Sie eine Auswahl an Pflanzenarten und der damit verbundenen Wirkung:

  • Eukalyptusblätter: Schleimlösende Wirkung
  • Salbeiblätter: Gegen Entzündungen des Mund- und Rachenraumes
  • Cannabisblüten: Gut gegen Schlaflosigkeit
  • Lavendelblätter: Beruhigend
  • Kamillenblüten: Entzündungshemmer und gegen Darmbeschwerden

Die Aromatherapie ist also eine gute Behandlung bei vorallem grippalen Infektionen. Sie kann in Maßen von dem Individuum selbst zu Hause mit Erfolg angewendet werden. Bei der Verwendung von größeren Mengen Öl oder Blüten sollte allerdings geschultes Fachpersonal den Anwender beaufsichtigen oder die Prozedur gar selbst durchführen.